Ilm Biberweg Pfaffenhofen

Biberlehrpfad

Der Biberpfad an der Ilm lädt ein, sich an den Stationen näher mit der Natur der Ilmaue zu beschäftigen.

Banner Biberpfad

Fünf Biberstationen informieren über den „fleißigen Baumeister am Gewässer“ und da gibt es neben Texten und Fotos auch ein Stück Biberfell, einen Biberschwanz und Zähne zum Anfassen. An elf Baumstationen erhält man zudem Informationen über Baumfamilien, Blätter und Früchte. Dazu gibt es Aufgaben zum Ausprobieren und Erkunden vor Ort.

In Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz (BN) und dem Naturpädagogen Robert Beringer sowie mit finanzieller Unterstützung des Landkreises Pfaffenhofen hat die Stadt eine Reihe von Infotafeln aufgestellt. Zusätzlich gibt es interaktive Erkundungen, Aufgaben und Fragen, für deren Lösung und Beantwortung es einen „Naturforscherpass“  gibt.

Der 1,4 Kilometer lange Spazier- und beliebte Radlweg durch das Biotop entlang der Ilm bei Förnbach ist längst als „Biberweg“ ein Begriff. Im Jahr 1995 hatte ein junger Pfaffenhofener Naturschützer den Biber als Thema seiner Biologie-Facharbeit am Schyren-Gymnasium gewählt und daraus die Beschilderung des ersten Pfaffenhofener „Biberlehrpfads“ entwickelt. Im Jahr 2012 war die Beschilderung erneuert worden, da die Schilder kaum noch lesbar waren.

Biberpfad Uebersicht

Jetzt wurde das gesamte Projekt Biberlehrpfad vom Naturpädagogen Robert Beringer aus Adlkofen neu konzipiert. Aufgestellt wurden die neuen Tafeln und Stationen von Mitarbeitern der Stadtwerke. Zugleich wurde an manchen Stellen der dichte Bewuchs gelichtet, um einen Bezug zwischen der Ilm und  den Schautafeln herzustellen und  das Wasser bzw. die Aktivitäten des Bibers wieder sichtbar und zugänglich zu machen.

Robert Beringer legt in seinem Konzept Wert darauf, nicht nur den Biber darzustellen, sondern die Spaziergänger oder Schulklassen dazu zu bringen, sich wirklich mit der Natur in der Ilmaue zu beschäftigen und „Natur nicht nur als Kulisse zu betrachten“.

Erkundungsbögen für Natur-Entdecker

Für Familien mit Kindern, vor allem aber für Gruppen und Schulklassen gibt es außerdem eine Mappe mit Erkundungsbögen, die bei einem Spaziergang am Biberweg beantwortet werden können. Fürs richtige Beantworten der Fragen gibt es dann auch eine Belohnung. Die Erkundungsmappen werden nach den Sommerferien an die Pfaffenhofener Grundschulen verteilt. Es gibt sie auch kostenlos zum Mitnehmen im Rathaus, bei der Stadtverwaltung und in der Geschäftsstelle des Bund Naturschutz, Türltorstraße 28. Außerdem bieten wir die Erkundungsbögen hier unten zum Durchblättern und zum Download an (siehe auch Download-Gruppe rechts).

Biber-Erkundung

 

Baum-Entdeckertour

 

Kurzanleitung zu den Erkundungsbögen

 

Bildergalerie